6.7. – 8.7.2020
jeweils von 12:30 bis 14:00 Uhr
Die COVID-19-Pandemie betrifft derzeit Gesellschaften weltweit: Sie zwingt die globalisierte Welt in eine Pause, schränkt menschliche Mobilitäten ein und wirkt als Verstärker von Achsen sozialer Ungleichheiten, u.a. in den intersektionalen Dimensionen von Geschlecht, Klasse, Alter und Bildung. Die meisten Arbeitsbereiche der Geographie sind von der Pandemie betroffen. Neben dem offensichtlichen Bezug zur Medizinischen Geographie/Geographischen Gesundheitsforschung wirkt die „Corona-Krise“ als Treiber von Digitalisierungsprozessen, schafft neue Vulnerabilitäten im Entwicklungskontext und stürzt die Weltwirtschaft in eine Krise (die einige auch als Chance umdeuten).
Vor diesem Hintergrund möchten wir zu einem Austausch über geographische Perspektiven auf COVID-19 einladen. Geplant ist ein digitales Symposium am 6.7., 7.7. und 8.7.2020 jeweils von 12:30 bis 14:00 Uhr. In Kurzbeiträgen von fünf, acht oder zwölf Minuten haben Beitragende die Möglichkeit, entweder Ideen für Forschungsprojekte oder Ergebnisse (laufender) Projekte zur COVID-19-Pandemie vorzustellen. Auch Kommentare zu den aktuellen Disruptionen geographischer Forschungen durch die Pandemie sind willkommen. Das Symposium soll explizit dazu dienen, einen intradisziplinären Dialog zu initiieren, der idealerweise in koordinierten Forschungsaktivitäten münden soll.
Keynotes & Anmeldung
Till Bärnighausen (Institute for Global Health, Heidelberg)
↓
Keynote on:
COVID-19 – global approaches and impact
Das Symposium beginnt am 6. Juli mit zwei Keynotes: (1) Ayona Datta (University College London) und (2) Till Bärnighausen (Institute for Global Health, Heidelberg).
Zur Anmeldung
Anmeldung als Zuhörter*in:
Wir bitten Interessierte um eine Anmeldung zu dem Symposium bis zum 02.07.2020 bei Frau Lisa Pichler → jetzt anmelden
Anmeldung mit Vortrag:
CfP closed!
Für die Anmeldung eines Kurzvortrags senden Sie bitte eine kurze Inhaltsangabe von 100 bis 250 Wörtern und die Angabe, wie lange der Vortrag sein soll (fünf, acht, zwölf Minuten) ebenfalls an Frau Pichler (Deadline: 16.6.2020)
Organisator*innen
Dieses Symposium wird gemeinsam von Wissenschaftler*innen der Universität Heidelberg und der Universität Innsbruck organisiert (s. unten). Für inhaltliche Fragen zu dem Symposium wenden Sie sich gern an Carsten Butsch (derzeit Universität Heidelberg: butschc@uni-heidelberg.de).
Don´t forget to share this event
… with your colleagues, friends, and interested people.
Carsten Butsch
Universität Heidelberg
Tabea Bork Hüffer
Universität Innsbruck
Marcus Nüsser
Universität Heidelberg
Nicole Aeschbach
Universität Heidelberg
Simon A. Peth
Universität Innsbruck
Zugang Wichtig
Die Links zu den virtuellen Vortragsräumen werden direkt an die Teilnehmer*innen geschickt.
Eine Nachmeldung als Zuhörer*in ist noch bis 2. Juli per Mail an Lisa.Pichler@uibk.ac.at möglich.
Programm
Montag6.7.2020
Moderation: Carsten Butsch, Tabea Bork-Hüffer, Marcus Nüsser
12:30 Begrüßung und Rahmen
12:40 Keynote Ayona Datta und Diskussion
13:15 Keynote Till Bärnighausen und Diskussion
13:50 Ausblick auf das Programm
Dienstag7.7.2020
12:30
Raum 1: (Digitale) Wirtschaft und Ernährung
Moderation: Martin Franz
Traditional GVC vs. digital GVC: The question of winners and losers of the Covid-19-crisis
Kunkel (Potsdam) • 12min
Digital Transition by Covid-19-Pandemic? The German Food online retail
Riedler (Köln) • 12min
Wie bewältigen gastronomische Betriebe die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie?
Neise; Müller; Franz (Osnabrück) • 12min
Die Auswirkungen des Corona-Pandemie Lockdown auf den E-Commerce (Bekleidung, Lebensmittel)
Wiedemann (Köln) • 8min
Brüche im Ernährungssystem – Beobachtungen im Covid-19 Lockdown
Kister (Innsbruck) • 8min
Ernährungssicherung in peripher(isiert)en Gebirgsregionen in Zeiten von Covid-19
Dörre (Berlin) • 5min
Raum 2: Wissen(schaft), Bildung und (neu) Lernen
Moderation: Nicole Aeschbach
A Comparative Approach to Digital Media and Digital Divide in Times of Covid-19
Sommerlad; Yossi (Mainz) • 12min
Digitalization of research and the role of digital capacity: challenges in Charlotteville Trinidad and Tobago during the Covid-19 pandemic
Kotzebue (Hamburg) • 8min
Bildungsgerechtigkeit und dritte Orte: Öffentliche Bibliothek in Zeiten von Corona
Thiele; Klagge (Bonn) • 8min
Covid-19 und das (neu) Lernen von sozialen Infrastrukturen. Ergebnisse aus einem (auto-)ethnographischen Projekt in Krisenzeiten
Müller; Tuitjer; Tuitjer (Osnabrück) • 8min
Von der spontanen zur nachhaltigen Solidarität – Was können Caring Communities aus der Corona-Krise lernen?
Kaspar; Schürch; Van Holten (Zürich) • 12min
Eine neue Art von Nähe. Impulse aus den Erfahrungen während der Corona-Krise für mehr Nachhaltigkeit im internationalen Wissenschaftsbetrieb
Aeschbach; Görlinger; Merrem (Heidelberg) • 12min
Raum 3: Mobilitäten und Migrationen
Moderation: Marcus Nüsser
Die Corona-Krise als Transformationsimpuls urbaner Mobilität?
Haferburg; Kraudzun; Manderscheid; Oßenbrügge (Hamburg) • 12min
Räumliche Mobilitäten junger Erwachsener während der COVID-19 Pandemie (COV-IDENTITIES-Projekt)
Bork-Hüffer; Kaufmann; Straganz (Innsbruck) • 12min
Introducing the Covid-Migration News Database: News reports on the Covid-migration nexus
Pagogna; Sakdapolrak (Wien) • 12min
Covid-19 als Zäsur in transnationalen Lebensläufen?
Butsch (Heidelberg) • 12min
Hierarchisierung in Urbanisierungsprozessen in China: Beispiele aus Wuhan und Umgebung
Shi (Journalist / Berlin) • 12min
Mittwoch8.7.2020
12:30
Raum 1: Tourismus
Moderation: Nadine Scharfenort
Covid-19 und Tourismus: ein Mehrebenen-Überblick
Mayer; Bichler; Peters (Innsbruck) • 12min
Tourismusgeographie unter Corona – (Notwendige) Abkehr von grundlegenden Forschungsparadigmen?
Bauder (Freiburg) • 8min
Veränderte Verhaltensweisen von Bevölkerungsgruppen aufgrund der Corona-Pandemie – Analyse der Raumrelevanz in den Bereichen Konsumverhalten, Mobilitätsverhalten, Reiseverhalten/Tourismus
Winter (Kaiserslautern) • 5min
Iran’s tourism policies in response to Covid-19
Dittmann; Ghadami (Giessen) • 12min
Auswirkungen externer Schocks auf die Tourismuswirtschaft in Bayern am Beispiel des Corona-Virus
Filimon (München) • 8min
Raum 2: Politiken und Grenzräume
Moderation: Tabea Bork-Hüffer
Covid-19 und die Logik des Ausbruchs
Füller, Dzudzek (Berlin) • 8min
Die politische Ökologie von Gesundheit, oder wie die Corona-Krise Debatten neu justiert
Geiselhart (Erlangen-Nürnberg) • 8min
Sozio-ökonomische Entwicklungsunterschiede und Sozialpolitik in Zeiten der Covid-19-Pandemie
Mossig (Bremen) • 12min
Globale Gesundheitspolitik zwischen Ökonomischer Rationalität und Regieren im Ausnahmezustand
Linden; Lindner (Frankfurt am Main) • 12min
Covid-19 als Zäsur für grenzüberschreitende Zentrale Orte?
Bloßfeld (Koblenz) • 8min
Volatile Grenze. Diskurse und Praktiken der Integration und Desintegration am Beispiel der deutsch-polnischen Grenze
Beursken; Miggelbrink; Renner (Leipzig, Dresden) • 8min
Perspektiven der geographischen Grenzraumforschung im Zuge der Covid-19-Pandemie
Weber (Saarland) • 8min
Raum 3: Gesundheit und Raum
Moderation: Carsten Butsch
Räumliche Aspekte der Fallzahlenentwicklung in Deutschland.
Höser (Bonn) • 12min
Covid-19: Nicht-Infektion als strategisches Ziel in Mecklenburg-Vorpommern
Klüter (Greifswald) • 12min
Stellen geographische Methoden eine gerechte und effiziente Gesundheitsversorgung während einer Pandemie sicher?
Völker (Dortmund) • 12min
Physische Erreichbarkeiten von Krankenhäusern in Subsahara Afrika: Eine Beispielanalyse zu den Potentialen offener Geodaten im Gesundheitssektor
Reinmuth (Heidelberg) • 5min
One Health im Kontext von Coronavirus-Ausbrüchen – die zentrale Rolle der Geographie
Schmiege (Bonn) • 12min
Persönliche Überlegungen zur Covid-19 Situation
Neff (Karlsruhe) • 8min
Post-pandemic Cities
Janoschka; Hof; Armaz-Dias (Leipzig) • 8min
14:00
Panel: COVID-19: Geographien der Zäsur und/oder Zäsur der Geographie
Moderation: Marcus Nüsser
Prof. Dr. Thomas Kistemann
Universität Bonn
↓
Covid-19: Spatial turn der Medizin, medical turn der Geographie?
Prof. Dr. Peter Mandl
Universität Klagenfurt
↓
Besser, gleich oder schlechter als vor Corona: Aspekte einer Geographie im Wandel
Prof. Dr. Judith Miggelbrink
TU Dresden
↓
Drei Thesen zu (human-) geographischen Perspektiven auf Pandemien
Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn
Universität Bonn
↓
African futures after Covid-19
© 2024
Research Group Transient Spaces & Societies
Geographisches Institut Innsbruck
Innrain 52, 6020 Innsbruck